Heinz Gaube, Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter (Hrsg.)Konfrontation der Kulturen Saladin und die KreuzfahrerWer kennt ihn nicht, den Sultan Saladin, der in der Geschichte der Kreuzzüge, der Begegnung zwischen den Kulturen des Morgen- und Abendlandes immer wieder genannt wird? Die Ereignisse der Kreuzzüge, ihre Auswirkungen auf die verschiedenen Lebensweisen in Orient und Okzident und die historische Figur des Saladin stehen im Mittelpunkt dieser Publikation. In die neuen Forschungen zum Thema fließen zusätzlich zu den Untersuchungen der Glaubensunterschiede die Fragen nach dem Warenaustausch sowie nach dem Transfer von Ideen und Wissen mit ein. So ist auch ein Schwerpunkt dieses Buches aufzuzeigen, wie die Ereignisse sich aus arabischer Sicht darstellen; wie beurteilte man sich selbst und den jeweiligen Gegner? Dieser Kolloquiumsband anlässlich der gleichnamigen Tagung vom 4. bis 5. November 2004 in den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim beinhaltet alle Vorträge der Tagung und reflektiert dadurch den neuesten Stand der Forschungen. Die politische Aktualität des Kreuzzugsgedankens verstärkt das Interesse an der Erforschung dieses historischen Phänomens nicht nur bei Historikern oder Orientalisten, sondern ebenso bei einem breiten Publikum. Museumspreis: 18,90 Euro |
![]() |
A. Wieczorek, M. Fansa, H. Meller (Hrsg.)Saladin und die KreuzfahrerKulturkontakte zur Zeit der Kreuzzüge im Orient und in EuropaSultan Saladin als gefürchteter Kämpfer der Muslime und König Richard Löwenherz als verehrter Held der ChristenDer Ausstellungskatalog bietet eine Gegenüberstellung von Zeugnissen der Kreuzfahrerkultur und der orientalischen Welt. Sultan Saladin als Exempel für Politik und Leben am orientalischen Hof versus Richard Löwenherz als Vertreter aus dem Abendland. Thematisiert werden die Begegnungen und Konfrontationen der Kulturen am Hof, im Handel und in vielen anderen Lebensbereichen sowie der Austausch in Kunst und Kultur. Kostbarste Leihgaben aus dem Vorderen Orient und zahlreiche hoch bedeutende Stücke aus großen europäischen Sammlungen, ergänzt um Modelle von Burgen, Kirchen und anderen Bauwerken bringen die Besucher in unmittelbare Berührung mit einer der faszinierendsten Epochen der Geschichte überhaupt. Museumspreis: 28,- € |
![]() |